
Infos für Schüler
Hilfen und Übungen in Mathematik
Hilfen und Übungen in Deutsch
Kaufmännischer Schriftverkehr
Tabellenkalkulation mit Excel
Referate &
Dokumentationen
Kreativ schreiben
Poesiesprüche
Wer-Was-Wie-Warum?
Mode & Outfit
Berufe-Online
Schülermosaik
Impressum
Gondrams Rainbowpage
Magie & Mythen
Infothek "Liebe"
Entstehung von "Rainbow"
Interview mit Christiane M.
(Mitbegründerin und
1. Chefredakteurin von "Rainbow")
Referenzen & Aktivitäten von "Rainbow"

©
schuelermosaik.de

In Cat's ultimativem Studentenkochbuch
findet Ihr Rezepte für alle Lebenslagen. (naja ... für fast alle *g*)
Für alle, die gern und gern unkompliziert kochen.
(C. Otto) |
Lyrik des Expressionismus
"Weltende" (1911) von Jakob van Hoddis
Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, In allen Lüften hallt es wie
Geschrei.
Dachdecker stürzen ab und geh'n entzwei,
Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut.
Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.
Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.
Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.
Gedichtsanalyse und Interpretation
In dem expressionistischen Gedicht " Weltende " beschreibt der Berliner Dichter
Jakob van Hoddis im Jahre 1911 einerseits seine Vorstellungen vom Ende des
alltäglichen Lebens aufgrund der Entstehung von Naturkatastrophen. Andererseits
kritisiert er hier die Gesellschaft, die durch ein zu großes Gefühl der
Überlegenheit an der Vernichtung ihrer Existenz beteiligt ist. Ein ebenso
wichtiger und kritischer Aspekt ist die Frage, wie der Mensch auf die
rebellierende Natur mit all den verheerenden Konsequenzen reagiert. Das Gedicht
ist aufgeteilt in zwei Ebenen, die auf der einen Seite vom Menschen und auf der
anderen Seite von der Natur handeln. Es findet ein Wechsel zwischen banalen und
extremen Situationen statt.
In Zeile 1 begegnet man einer alltäglichen Situation, die im Vergleich zur
Überschrift " Weltende " eher harmlos erscheint. In der ersten sowie in der
zweiten Zeile wird fünfmal betont." In allen Lüften hallt es wie Geschrei"
enthält einen Vergleich. Das Wort "Geschrei" wird hier verwendet, um dem Leser
die Vorstellung von der Lautstärke zu vermitteln.
In Zeile 3 wird ebenfalls wieder fünfmal betont. "Dachdecker stürzen ab und
geh'n entzwei, "verdeutlicht, dass jene Dinge, die sich der Mensch geschaffen
hat unter der Gewalt der Natur einstürzen.
Die darauf folgende Zeile "Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut" gibt
Auskunft über Menschen, die selbst nicht von dieser Katastrophe betroffen sind.
Aufgrund dessen lässt sich ihnen leicht eine distanziertere Haltung zusprechen,
da sie nicht am Ort des Geschehens sind und im Falle einer Überschwemmung nicht
mit dem Leid der dort lebenden Menschen konfrontiert werden.
In der zweiten Strophe findet man einen Zeilensprung (Enjambement). "Der Sturm
ist da, die wilden Meere hupfen An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken."
Was in der vorhergehenden Zeile noch weit entfernt zu sein schien, wird in
Strophe 2 traurige Realität. Zeile 5 hat einen parataktischen Satzbau. Hier
werden zwei Hauptsätze aneinander gereiht, welche kurz und knapp sind und die
auswegslose Lage gut darstellen. Zur Verdeutlichung gibt es in Zeile 6 eine
Alliteration. Durch die Wiederholung des Anfangsbuchstaben, hier "dicke Dämme",
wird gezeigt, dass die Flut ein so zerstörerisches Ausmaß mit sich bringt, dass
diesem noch nicht einmal ein Damm standhalten kann. "Die meisten Menschen haben
einen Schnupfen" stellt einen sehr banalen und in Anbetracht der Flut sehr
harmlosen Vorgang dar. Dieser Schnupfen ist hier eine Art Symbol für die
Gleichgültigkeit vieler Menschen. Obwohl in anderen Ländern die Menschen ums
Überleben kämpfen, kümmern sich viele nur um sich selbst und die Probleme, die
der Alltag mit sich bringt. Oft beklagen sich Menschen darüber, wie schlecht es
ihnen doch geht. Aber die Tatsache, dass es Menschen gibt, denen es noch
schlechter geht, weil ihnen beispielsweise eine Flutwelle wie in den Zeilen 5+6,
ihre Existenz zerstört (berufliche oder den eigenen Fortbestand), können die
meisten nicht sehen.
In der letzten Zeile wird wieder von einer sehr extremen Situation gesprochen,
nämlich der Zerstörung der Infrastruktur. "Die Eisenbahnen fallen von den
Brücken" verdeutlicht zum Schluss noch mal das gewaltige Ausmaß, dass
Naturkatastrophen erreichen können.
Die erste Strophe enthält einen umarmenden Reim (1+4 Zeile reimen sich), die
zweite Strophe einen Kreuzreim ( 1+3,2+4 reimen sich). In allen Zeilen gibt es
fünf Betonungen. Zeile 3 ist ein Daktylus. In Zeile 6 gibt es eine weibliche
Kadenz, die anderen Zeilen sind stets männliche Kadenzen (betont). Das
gesellschaftskritische Gedicht "Weltende", welches im Jahre 1911 erschienen ist,
ist nach wie vor sehr aktuell, da es auch heutzutage noch Menschen gibt, die
durch falsches Verhalten hervorgerufen der Auslöser schrecklicher
Naturkatastrophen sein können oder aber auch ähnlich in solchen schwierigen
Lagen reagieren.
Birgit Sch. (ehem. Chefredakteurin
von RAINBOW - 19 Jahre)
©
schuelerseite.otto-triebes.de
zurück |