Referate & Dokumentationen

Infos für Schüler

Hilfen und Übungen in Mathematik

Hilfen und Übungen in Deutsch

Kaufmännischer Schriftverkehr

Tabellenkalkulation mit Excel

Referate & Dokumentationen

Kreativ schreiben

Poesiesprüche

Wer-Was-Wie-Warum?

Mode & Outfit

Berufe-Online

Schülermosaik


Impressum

Gondrams Rainbowpage

Magie & Mythen

Infothek "Liebe"


Entstehung von "Rainbow"

Interview mit Christiane M.
(Mitbegründerin und 1. Chefredakteurin von "Rainbow")

Referenzen & Aktivitäten von "Rainbow"

© schuelermosaik.de
 


In Cat's ultimativem Studentenkochbuch findet Ihr Rezepte für alle Lebenslagen. (naja ... für fast alle *g*)
Für alle, die gern und gern unkompliziert kochen.
(C. Otto)

 

Gedichtsanalyse zu "Natur und Kunst"


Natur und Kunst

Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen und haben sich, eh' man es denkt, gefunden; der Widerwille ist auch mir verschwunden, und beide scheinen gleich mich anzuziehen.

Es gilt wohl nur ein redliches Bemühen !
Und wenn wir erst in abgemessnen Stunden mit Geist und Fleiß uns an die Kunst gebunden, mag frei Natur im Herzen wieder glühen.

So ist's mit aller Bildung auch beschaffen:
Vergebens werden ungebundene Geister
nach der Vollendung reiner Höhe streben.

Wer Großes will, muss sich zusammenraffen; in der Beschränkung zeigt sich erst der Meister, und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben.

Johann Wolfgang Goethe


Meine Gedichtsanalyse zu " Natur und Kunst "

Das von Johann Wolfgang von Goethe im Jahre 1800 geschriebene Gedicht "Natur und Kunst" thematisiert die Bedeutung von der Einheit von dem Menschen und der Natur sowie der Motivation als Voraussetzung zur Erreichung eines Ziels. Das Gedicht besteht aus 4 Strophen, von denen die ersten beiden jeweils über 4 Zeilen verfügen und die letzten beiden je 3 Zeilen besitzen. In Zeile 1 " scheinen sich Natur und Kunst zu fliehen ".Die Natur und die vom Menschen erschaffene Kunst werden hier personifiziert (Vermenschlichung). Die Tatsache, dass sie fliehen, könnte man so auffassen, dass beide eigenständige, voneinander unabhängige Bereiche sein möchten. Jene Trennung erinnert stark an die Epoche der Aufklärung, in der es ebenfalls zwei unterschiedliche Richtungen gegeben hat (Rationalismus : logisches Denken als Quelle der Erkenntnis und Empirismus: Methode des Beobachtens und Experimentierens). Jedoch wird bereits in der darauf folgenden Zeile deutlich, dass es sich bei diesem Gedicht nicht um eines aus Zeiten der Aufklärung handelt. Dort heißt es nämlich " und haben sich, eh' man es denkt, gefunden;". Damit wird veranschaulicht, dass die Natur und die Kunst nur zusammen etwas bewirken können.

Die Vermutung liegt nahe, dass Goethe " Natur und Kunst" in Zeiten der Klassik verfasst hat. Diese ging von dem Ideal des Menschen aus, das mit den Begriffen "Harmonie" und "Totalität" umschrieben wurde. Der Mensch sollte nicht nur einzelne Tugenden besitzen, sondern alle menschlichen Kräfte ausbilden, wie beispielsweise Gefühl und Verstand, künstlerisches Empfinden und wissenschaftliches Denken, theoretisches Erfassen und praktische Umsetzung (= Totalität). Zwischen diesen Fähigkeiten sollte das gesunde Mittelmaß gefunden werden (= Harmonie). Dem lyrischen Ich "verschwindet" in Zeile 3 "der Widerwille". Es scheint so, als wäre das lyrische Ich über die Änderung seines vorherigen einseitig ausgebildeten Zustand erfreut und auch erleichtert. Mit den Worten "auch mir", welche eine Inversion (= Wortumstellung) darstellen, möchte Goethe den Leser zum Nachdenken anregen. Dieser soll durch die Wortumstellung aufmerksam werden. Ebenso in Zeile 4 ist eine solche vorhanden. Zitat : "beide scheinen gleich mich..."
Die letzte Zeile der ersten Strophe verdeutlicht die Anziehungskraft von Natur und Kunst. Das lyrische Ich, das dem Ideal entgegenstrebt, scheint für beide Bereiche gleichermaßen offen zu sein.

In der zweiten Strophe kommt die Erkenntnis zum Vorschein, dass man, um ein sich selbst gesetztes Ziel erreichen zu können, aktiv werden muss. Ohne Taten wird man keine Veränderung vollbringen und somit auch nichts an seinem Zustand verbessern. Zitat, Zeile 5 :" Es gilt wohl nur ein redliches Bemühen!" Durch die Beschäftigung mit der Kunst schafft man sich die Möglichkeit das Ideal zu erreichen. Zitat, Zeile 7 : " Mit Geist und Fleiß uns an die Kunst gebunden."

In der darauf folgenden Strophe gibt Goethe uns ein Gleichnis. Er vertritt die Ansicht, dass man diese Gedanken auch auf die Bildung übertragen kann. Ohne Motivation ist es fast unmöglich ein Ziel Wirklichkeit werden zu lassen. Mit der "Vollendung reiner Höhen" (Zitat, Zeile 11) ist das Wissen gemeint.

In der letzten Strophe wird noch mal Goethes Intention erkennbar. Nur wer bemüht ist und nicht vom Weg abkommt, sein Ziel nie aus den Augen lässt, wird in der Lage sein, alles zu schaffen, was er sich vorgenommen hat. Zitat, Zeile 12-13: "Wer Großes will, muss sich zusammenraffen; in der Beschränkung zeigt sich erst der Meister."
 

Birgit Sch. (ehem. Chefredakteurin von RAINBOW - 19 Jahre)
© schuelerseite.otto-triebes.de

zurück