Referat über Heinrich Mann, sein Buch "Professor Unrat" und den Streit zu seinem Bruder Thomas
Mir ist sehr wohl klar, dass ich hier nur Stichpunkte veröffentliche, aber so trage ich dazu bei, dass ihr auch ein bisschen selber tut, als nur alles zu kopieren :)
Biografie von Heinrich Mann:
![]() |
Luiz Heinrich Mann wurde am 27. März 1871 als erstes Kind von Thomas Johann Heinrich Mann und seiner Frau Julia da Silva-Bruhns geboren |
![]() |
Ihm folgten Thomas Mann und die Schwestern Julia und Carla sowie sein jüngster Bruder Victor. |
![]() |
Heinrich wuchs im Stadtstaat Lübeck auf, sein Vater war doch ab 1877 Senator für Wirtschaft und Finanzen, bis er 1892 starb. |
![]() |
Zu diesem Zeitpunkt hatte Heinrich Mann seine Heimatstadt bereits verlassen |
![]() |
Er lernte und arbeitete 1889 als Buchhandlungslehrling in Dresen und 1890-1892 als Volontär beim S.Fischer Verlag in Berlin. |
![]() |
1931 wurde Heinrich Mann Präsident der Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste. Im selben Jahr machten er und Albert Einstein in einem offenen Brief an die New York Times auf die Ermordung des kroatischen intellektuellen Dr. Milan Sufflay aufmerksam. |
![]() |
1933 wurde der Ausschluss Heinrich Manns aus der Preußischen Akademie erzwungen |
![]() |
Er floh 1933, noch vor dem Reichstagsbrand, nach Frankreich (Paris, Nizza) und dann 1940 weiter über Spanien und Portugal in die USA. Seine Zeit im Ausland schlägt sich in seinem Werk nieder |
![]() |
1949 wird er Präsident der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin, stirbt jedoch 1950 noch vor der geplanten Rückkehr nach Deutschland in Santa Monica (Kalifornien) und wurde dort begraben. 1961 wurde seine Urne nach Deutschland überführt und auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beigesetzt. |
Kurze Inhaltsangabe zu "Professor Unrat" :
Der 57-jährige Gymnasiallehrer Raat, den alle nur Professor Unrat nennen und ein Repräsentant des wilhelminischen Obrigkeitsstaates ist, redet sich ein, es sei seine Pflicht, die Schüler vor dem Umgang mit der "Künstlerin" Rosa Fröhlich zu bewahren – und gerät selbst in den Bann der Frau, deren Lebenseinstellung seiner eigenen stark widerspricht.
Die Verstrickung bringt den Anarchisten hinter der Fassade des Tyrannen zum Vorschein.
Die Affäre sorgt für Gerede in der Kleinstadt; aber einige der Heuchler widerstehen der Verlockung nicht und beteiligen sich an den freizügigen Gesellschaften des ungleichen Paares. Am Ende dient ihnen Professor Unrat als Sündenbock.Entstehungsgeschichte des Romans:
![]() |
Hafenstadt = seine Geburtstadt Lübeck |
![]() |
Mann ähnelt Lohmann , da = ebenfalls Sohn eines Konsuls aus einer Patrizierfamilie und auch er verlässt das Gymnasium vorzeitig |
![]() |
Scheinen auch eine ähnliche Lebenseinstellung zu haben & beide fühlen Überlegenheit |
![]() |
Mann bekam die Idee angeblich aus einer Kurzmeldung in einer Zeitung und das soll den Anstoss gegeben haben |
![]() |
Das Treiben von Rosa & Unrat steht also entstehungsgeschichtlich am Anfang, weil das in der Kurzmeldung gestanden haben soll |
Aussage des Romans:
![]() |
Gesellschaftskritik am Beispiel der Schule, des tyrannischen Lehrers sowie an der Gesellschaft der Stadt, Kritik an der Gesellschaft im Kaiserreich |
![]() |
Denn es besteht zwischen den einzelnen Schichten keine Gleichheit (Bsp.Gericht Kieselack (fliegt von der Schule, das Mittelschicht), Van Ertzum und Lohmann ) |
![]() |
Ebenso Rangordnungen in der Familie und alles geschlechtliche wird verdrängt und nach außen herrscht Prüderie |
![]() |
Vor- und außereheliche Sexualität gilt als schwerste religiöse Verfehlung |
![]() |
Sexuelle Beziehungen zu Personen aus der unteren Schicht gelten nur für Männer akzeptabel & dass auch nur, wenn’s geheim gehalten wird à sonst Ende der Karriere & Verachtung |
![]() |
Das Problem in Professor Unrat war also die Öffentlichkeit |
Sprache von Heinrich Mann und in Professor Unrat (anhand des Erzählers) :
Erzählperspektive:
![]() |
Ständiger Wechsel zwischen Erzählerbericht und Personenrede, zwischen auktorialer, neutraler und personaler Erzählperspektive |
![]() |
Meist hält sich der Erzähler zurück und belässt es bei der Kommentierung der Figuren und des Geschehens, jedoch wirkt es durch die Detailgenauigkeit anders |
Figurenbezogene Sprachverwendung:
![]() |
Direkte Rede macht einen großen Teil des Textes aus & macht eine lebendige Gestaltung à Hierbei spricht jede Person des Romans ihre eigene Sprache, denn das Sprachverhalten charakterisiert die Figuren im Hinblick auf ihre Herkunft |
![]() |
Die „einfachen Menschen“ (Matrosen z.B.) sprechen im Hafenmilieu Plattdeutsch, die Kieperts und Rosa Umgangssprache, die Schüler sprechen Hochdeutsch und Unrat eigentlich auch, wobei seine Sätze so keiner sagen würde, weil er lateinische und griechische Floskeln einbaut |
![]() |
Neben der Steigerung der Unterhaltsamkeit weisen diese Unterschiede in der reinsprachlichen Ebene der Kommunikation stets auf Ungleichheiten und persönliche Probleme zwischen Kommunikationspartnern hin, deswegen auch die Missverständnisse |
Sprache des Erzählers:
![]() |
Der Erzähler versucht mit den sprachlichen Mitteln der Groteske die übertriebene und karikaturhafte Figur Unrats einzufangen und augenscheinlich zu machen |
![]() |
Außerdem versucht der Erzähler Unrat und dessen Seelenleben mithilfe von Vergleichen zu erfassen à bringt ihn deswegen immer wieder in Bezug mit Tieren (bsp. schleichend, Augen einer wütenden Katze oder der Vergleich mit einer Spinne) |
Bruderzwist von Thomas und Heinrich Mann:
![]() |
1904 ausgebrochen, Missstimmigkeiten begannen 1903, wo sie sich bei öffentlichen Veranstaltungen meist aus dem Weg gingen, wegen ihrer unterschiedlichen Ansicht über Kunst |
![]() |
kurz vor der Veröffentlichung von Professor Unrat |
![]() |
Thomas Mann schreibt in „Anti-Heinrich“, dass Professor Unrat eine Netzbeschmutzung sei, da das ganze in Lübeck spielt und Heinrich Mann selbst aus der oberen Schicht kam, sie aber trotzdem kritisierte |
![]() |
Für Thomas Mann muss Literatur künstlerisch sein |
![]() |
Professor Unrat war für Thomas Mann „Unterhaltungslektüre ohne Niveau“ und außerdem unmoralisch (P. Unrat : schlecht, kein Sinn und Widersprüche in sich selbst) |
Wandel:
![]() |
Ansprache zum 70. Geburtstags Heinrich Manns |
![]() |
Heinrich Mann habe die Situation richtig erfasst |
![]() |
Seine Werke sind nun laut Thomas Mann „Vornehme Kunst“ und Prophetie |
![]() |
Hitler ist Unrat (auch Tyrann) |
![]() |
Erkennt Realität der Gesellschaft in NS da selbst Exil; Im Gegensatz zu seinem Bruder aber erst spät, denn Heinrich Mann flüchtet schon früher aus Deutschland |
![]() |
Heinrich Mann ist mittlerweile berühmt und beide Brüder stehen auf einer Seite gegen Hitler |
Bericht:
Stefanie D.
- (19 Jahre )