Begriffe

Himmelsäquator: Projektion des Erdäquators auf die Scheinbare Himmelskugel

Zirkumpolarsternbilder: Sternbild, das sich für den Beobachter an einem gegebenem Standort stehts oberhalb des Horizonts befindet.

Bedeckungsveränderlicher Doppelstern: Doppelsternsystem, dessen Helligkeit schwankt, je nachdem, ob die hellere Komponente (Hauptkomponente) von uns aus gesehen gerade vor oder hinter der anderen Komponente (Begleiter) Steht.

Cepheiden: Eine Klasse veränderlicher Sterne (Stern, dessen Helligkeit durch physikalische Vorgänge schwankt) die sich periodisch in ihrer Helligkeit ändern.

Himmelssphäre: Imaginäre Kugel um die Erde, an deren Innenseite die Sterne scheinbar fixiert sind.

Lichtjahr: Gängige Einheit zur Messung von Entfernungen im Weltall. 1 Lichtjahr entspricht der Distanz, die das Licht im Jahr zurücklegt: 9,46 Billionen Kilometer.

Nebel: Wolke aus Gas und Staub zwischen den Sternen. Leuchtende Nebel glühen oder reflektieren Licht, dunkle Nebel werden durch das Licht, das sie von dahinter liegenden Sternen abdecken, sichtbar.

Supernova: Explosion eines Sterns, wobei seine Leuchtstärke bis um das Zehnmilliardenfache steigt.

Supernova-Remnant: Eine sich selbst ausdehnende Gashülle als Überrest einer Supernova-Explosion.

Plnaetarische Nebel: bilden sich um gewisse Sterntypen am Ende ihrer Entwicklung, wenn sie die äußeren Schichten ihrer Atmosphäre abstoßen. Im Fernrohr sind sie meist als kleine Scheiben, ähnlich wie die Planeten, zu sehen- daher auch ihr Namen. Die Zentralsterne sind außerordentlich heiß. Sie senden eine intensive ultraviolette Strahlung aus, die ein sichtbares Leuchten des stark verdünnten Nebelgases verursacht.

Griechische Alphabet: Mit griechischen Kleinbuchstaben werden helle Sterne in Sternbilder bezeichnet. Der Buchstabe alpha bezeichnet den hellsten Stern eines Sternbildes, beta den zweithellsten, gamma den dritthellsten u. s. w.

Überriese: Riesenstern mit sehr großer Leuchtkraft und einem überdurchschnittlichem Durchmesser (10 bis 100mal größer als die Sonne).

Radiant: Ort am Himmel, von dem aus die Meteore (scheinbar) nach allen Seiten fliegen.

M / NGC: Im Jahre 1784 stellte der französische Astronom Charles Messier das erste Verzeichnis von Himmelsobjekten (insgesamt 103)zusammen, die mit den damaligen Beobachtungsinstrumenten als Nebelartige Gebilde erschienen, einen "Nebel-Katalog". Die Bezeichnungen M1, M6, M31, M32, M33 u. s. w. sind die laufenden Nummern dieser Objekte im Messier-Katalog, wobei es sich allerdings später herausstellte, so z. Bsp. um galaktische Nebel, Galaxien oder Sternhaufen. Heute haben wir einige weitaus vollständigere ähnliche Kataloge, von denen der "New General Catalugue of Nebulae and Clusters of Stars" (NGC)- 1888 herausgegeben von dem britischen Astronomen John Luis Dreyer- am häufigsten benutzt wird.

Gorgonen: in der griechischen Sage drei weiblich geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, bei deren Anblick der Mensch vor entsetzen versteinert.

Expansion: Bestreben bei Gasen und Dämpfen den vorhandenen Raum ganz auszufüllen

Lokale Galaxiengruppe: Eine Gruppe von Galaxien, zu der auch unsere Galaxie mit den magellanschen Wolken, die Galaxie M31 in der Andromeda, M33 im Triangulum und eine Reihe weiterer kleinerer Galaxien gehören. Die Lokale Galaxiengruppe hat mindestens 24 Mitglieder und einen wahren Durchmesser von mehr als 6 Billionen Lichtjahren.

Galaxie: Sternensystem im Weltraum. Galaxien sind gewöhnlich spiralförmig oder elliptisch. Unser eigenes Sternensystem nennt man Galaxis oder Milchstraße.

Sonne (als Maßeinheit): Als gut bekannter Stern mit durchschnittlichen Eigenschaften dient die Sonne als Vergleichsmaßstab. Masse, Leuchtkraft, Durchmesser und Dichte von Sternen werden deshalb oft in Sonnen-Einheiten angegeben. (z. Bsp.: 30 Sonnendurchmesser = Durchmesser 30mal größer als der der Sonne)

Vergleich: Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto (v. l. n. r.)

Sternhaufen: System von Sternen gemeinsamen Ursprungs, die durch ihre Gravitation (Die Schwerkraft, mit der die Erde alle in der nähe befindlichen Körper anzieht. Andere Himmelsobjekte üben eine vergleichbare Massenanziehung aus. Gravitation ist buchstäblich die Kraft, die das Universum zusammenhält) aneinander gebunden sind. Ein offener Sternhaufen hat eine unregelmäßige Form und enthält bis zu einige Hundert Sterne. Ein kugelförmiger Sternhaufen ist regelmäßig. Er enthält bis zu mehreren Millionen Sternen.

Doppelstern: Sehr nahe beieinander liegendes Sternenpaar. Einige Doppelsterne umkreisen als Sternsystem einen gemeinsamen Schwerpunkt, andere sind räumlich weit voneinander getrennt, stehen aber zufällig in gleicher Beobachtungsrichtung.

Präzession: Langsamer Wechsel der Richtung, mit der die Erdachse in den Weltraum zeigt. Dies verändert auf Dauer die Himmelsposition der Sterne.

Weiße Zwerge: Sind das letzte Stadium in der Entwicklung eines Sterns. Sie können sich wegen ihrer hohen Dichte nicht mehr weiter zusammenziehen und kühlen langsam aus.

Meteorite: sind sehr kleine Himmelskörper. Ihre Masse beträgt zwischen wenigen Milligramm und einigen Tonnen. Beim Eindringen in die Erdatmosphäre (=Gashülle um der Erde) verdampfen sie meistens, und es entsteht eine Leuchterscheinung (Sternschnuppe). Größere Meteorite können die Erdoberfläche erreichen.

 

zurück zur Startseite-Sternbilder   Die 20 hellsten Sterne