|
Kein anderes Land hat die
Menschen seit Generationen so beschäftigt und fasziniert
wie das Land am Nil. Wie haben die alten Ägypter gelebt?
Woran haben sie geglaubt? Was ist das Geheimnis der
Hieroglyphen und der Mumien? Gibt es den mysteriösen
Fluch des Pharao wirklich?

Kemet war der Name, den die alten Ägypter ihr Land
gegeben haben. Kemet heißt soviel wie "schwarzes
Land" und hat seinen Namen von den
Nilüberschwemmungen, die das Land mit fruchtbaren
schwarzem Nilschlamm bedeckten. Dieser grüne Streifen
machte nur 3 % aus. 97 % waren und sind auch heute noch
unbewohnbare Wüste.
Götter

Auf altägyptisch hieß
Gott "netjer", die Hieroglyphe für Gott war

Die alten Ägypter
verehrten eine Vielzahl von Göttern, wobei jede Stadt
seinen eigenen Gott besonders huldigte und riesige
Tempelanlagen für ihn errichten ließ. Götterstatuen
wurden im Innersten der Tempel aufbewahrt, dort, wo kein
Licht hinfiel und wo kein Mensch, außer der Hohepriester
und der Pharao hineingehen durfte. Die Götter hatten
viele Gestalten. Einige hatten eine rein menschliche
Gestalt, andere wiederum wurden mit menschlichen Körper
und tierischen Kopf dargestellt.
 |
Chnum -
"Widder" - widderköpfiger Gott der
Nilüberschwemmung, die die Felder Ägyptens
fruchtbar machte - Schöpfergott: er formt die
Kinder aus Ton und lässt sie im Samen im Leib
der Mutter gelangen - auf seiner Töpferscheibe
schuf er auch die Götter - mit der
Geburtsgöttin Heket hilft er bei der Entbindung
|
Chons -
"Durchwandler" - falkenköpfig mit
Mondsichel oder Sonnenscheibe - auch als Kind mit
Seitenlocke und mumiengestaltig dargestellt -
Sohn des Amun und der Mut - wird oft als Mondgott
bezeichnet (Daher auch "Durchwandler",
weil er als Mondgott in der Nacht den Himmel
durchquert) - Orakelgott - Beschützer vor
Krankheiten und wilden Tieren |
 |
 |
Hathor- "Haus
des Horus" - wird als Kuh oder Frau mit
Kuh-Attributen (Gehörn, Ohren) dargestellt,
zwischen den Hörnern trägt sie die
Sonnenscheibe - Tochter des Re, Gemahlin des
Horus - Göttin der Liebe, Fruchtbarkeit, Musik
und des Tanzes - in Theben wird sie als
Totengöttin verehrt - wenn sie wütend ist, kann
sie sich auch in eine unbezähmbare und rächende
Löwin verwandeln |
Horus- "der
Ferne" - Sohn des Osiris und der Isis - wird
entweder als falkenköpfiger Mensch oder nur als
Falke dargestellt - eine weitere Form des Horus
ist Harpokrates ("Horus, das Kind"):
hier wird er als Knabe mit Seitenlocke und Finger
im Mund gezeigt - seine ausgespannten Flügel
galten als Himmel, seine Augen als Sonne und Mond
- der Pharao ist der Horus auf Erden
Isis -"Sitz, Thron" - wird mit einem
Thron, die Hieroglyphe ihres Namens gezeigt -
Gemahlin und Schwester des Osiris - Mutter- und
Schutzgöttin - zusammen mit ihrer Schwester
Nephthys trauert sie um die Toten (wobei die
beiden auch als Raubvögel (Weihen) dargestellt
wurden) - wird in Gräbern auch oft mit Flügeln
gezeigt, mit denen sie den Toten neuen
Lebenshauch zufächern soll - ab dem Neuen Reich
auch Darstellung mit einem Kuhgehörn, und somit
wird sie mit der Göttin Hathor gleichgesetzt
|
 |
 |
Maat - erkennt man
immer an der Straußenfeder auf dem Kopf -
Tochter des Amuns - Göttin der Gerechtigkeit -
vor dem Totengericht musste das Herz des
Verstorbenen auf eine Waagschale, die Feder der
Maat auf eine andere gelegt werden. Wenn das Herz
genauso leicht war wie die Feder, also rein von
irgendwelcher Schuld, durfte der Verstorbene das
Totengericht passieren. Wenn das Herz schwerer
war, wurde es von einem krokodilsähnlichen Biest
gefressen und die Seele konnte so nicht mehr
weiterleben |
Mut - "Mutter" - erscheint oft mit
einem bunten Gewand und trägt auf dem Kopf eine
Geierhaube und die Krone Ober- und
Unterägyptens; in der Hand trägt sie manchmal
auch das Papyrus- oder Lilienszepter
Oberägyptens - manchmal auch löwengestaltig
dargestellt - Gemahlin des Amun - im Neuen Reich
verschmolz sie auch mit der Kriegsgöttin Sachmet
und wurde so zur Mut-Sachmet |
 |
 |
Nut -
Himmelsgöttin - Tochter des Luftgottes Schu und
Gattin des Erdgottes Geb - Mutter des Osiris -
ihr überdimensionaler Leib ist das Firmament -
jeden Abend verschluckt sie die Sonne und gebiert
sie, nach der nächtlichen Wanderung durch ihren
Körper, am nächsten Morgen wieder
|
Osiris
- "Sitz
des Auges" (?) - als Herrscher über die
Unterwelt wird er als Mumie und mit der Krone
Ober- und/oder Unterägyptens und mit
Königsinsignien (Krummstab und Peitsche)
dargestellt - seine Gesichtsfarbe ist entweder
weiß (wie die Mumienbinden), schwarz (Hinweis
auf die Welt der Toten) oder grün -->
Fruchtbarkeitsgott (dann hat er meistens eine mit
Federn besetzte Kornkrone auf, siehe Bild) -
spielt die Hauptrolle im berühmtesten Mythos
Ägyptens, der Osiris- "Sitz des Auges"
(?) - als Herrscher über die Unterwelt wird er
als Mumie und mit der Krone Ober- und/oder
Unterägyptens und mit Königsinsignien
(Krummstab und Peitsche) dargestellt - seine
Gesichtsfarbe ist entweder weiß (wie die
Mumienbinden), schwarz (Hinweis auf die Welt der
Toten) oder grün --> Fruchtbarkeitsgott (dann
hat er meistens eine mit Federn besetzte
Kornkrone auf, siehe Bild) - spielt die
Hauptrolle im berühmtesten Mythos Ägyptens:
Der Osiris-Mythos |
 |
 |
Re - die Sonne
selbst - mit Falkenkopf und der Sonnenscheibe
darauf ist er - Re-Harachte
("Re-Horus-im-Horizont"), der auf
seiner himmlischen Barke den Lauf der Sonne
symbolisiert. Der Pharao hoffte, nach seinem Tod
mit Re-Harachte in diese Barke zu steigen - in
Theben wird er mit Amun verbunden - Amun-Re |
Seth - mit
menschlichem Körper und Phantasiekopf
dargestellt - Mörder des Osiris (-Osirismythos)
- Esel, Antilope und Schwein wurden mit ihm
verbunden - Gott der Wüste und der Naturgewalten
- durch seinem Atem kommen die Würmer aus der
Erde hervor - war der Gott der Fremdländer, und
zur Zeit der Fremdherrschaft, besonders der
Assyrer, wurde er zum Landesfeind - einerseits
steht er für das Böse, andererseits zeigt er
gute Eigenschaften, indem er gegen die
Apophis-Schlange kämpft - Eisenerze werden
"Knochen des Seth" genannt und er ist
somit auch der Gott der Metalle |
 |

|
|
|