Konzentrationslager
Auschwitz
war das größte nationalsozialistische Konzentrationslager. Es
befand sich im Raum Krakau in Polen. 1940 wurde das Lager auf Befehl von
Heinrich Himmler errichtet. Es diente ab 1941 als Vernichtungslager. Der
Gesamtkomplex bestand aus drei Einzellagern:
Stammlager Auschwitz I,
entstanden zwischen Mai und Juli 1940,
Auschwitz-Birkenau
II,
errichtet im Winter
1941/42 (dort gab es die meisten Gefangenen) sowie
Auschwitz-Monowitz
III,
das 1941 als Zwangsarbeiterlager gebaut wurde. Hinzu kamen noch zahlreiche
Außen- und Nebenlager. Eintreffende Häftlinge wurden zunächst in
Auschwitz-Birkenau II "aussortiert". Wer nicht arbeitsfähig war, wurde sofort in
einer der vier als Duschräume getarnten Gaskammern von Auschwitz-Birkenau
ermordet. Eine andere Gaskammer befand sich im Stammlager I. In den Gaskammern
konnten mehrere tausend Menschen untergebracht werden. Die arbeitsfähigen
Gefangenen mussten für verschiedene deutsche Firmen bis zur Erschöpfung
arbeiten. Es gab kaum sanitäre Einrichtungen, das Essen war äußerst knapp und
die Häftlinge magerten schnell bis auf die Knochen ab.
Zu
den Häftlingen zählten in der höchsten Anzahl die europäischen Juden, slawische
Völker, die ebenfalls als "Untermenschen" eingestuft wurden (so z. B. Tschechen,
Polen, Russen, Jugoslawen, Ungarn), aber auch 'Politische' (wie z. B. polnische,
russische und deutsche Widerstandskämpferinnen und -kämpfer), sowjetische
Kriegsgefangene, Sinti und Roma ("Zigeuner"), Kranke ("unwertes Leben"),
Homosexuelle, Bibelforscher und viele andere, hier nicht aufgeführte Gruppen,
die nicht in das Hitler-System passten und daher als 'unbequem' galten. Die
gefangenen und gequälten Menschen vieler Nationen wurden in Blöcken bzw.
Lager-Baracken untergebracht und streng von Aufseherinnen und Aufsehern, die der
SS angehörten, bewacht. Auschwitz war ein Vernichtungslager.
Bis November 1944 waren in Auschwitz bereits Millionen Menschen
ermordet worden, darunter auch Frau Edith Frank, die Mutter von Margot und Anne
Frank.

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen das Lager. Unter
den Befreiten befanden sich auch der Otto Frank, der Vater der Schwestern Margot
und Anne Frank. Das Konzentrationslager ist heute Gedenkstätte. Die Ruinen der
Gaskammern, Krematorien, der Eisenbahnrampe, einige erhalten gebliebenen
Baracken, Wachtürme sowie Teile von Verbrennungsöfen sind anschaubar. Doch
zusammen mit dem Namen Auschwitz wurden alle diese noch sichtbaren Spuren der
Vernichtung, der Menschenverachtung und des Terrors zum Symbol für den
Völkermord und Rassenwahl von Adolf Hitler.
Bergen-Belsen.
1940 errichtete die Deutsche Wehrmacht inmitten der (norddeutschen) Lüneburger
Heide nahe der kleinen Stadt Bergen bei Celle am Rande des Truppenübungsplatzes
Bergen-Belsen ein Kriegsgefangenenlager. Hier wurden seit dem Sommer 1941
Zehntausende sowjetischer Kriegsgefangener eingeliefert. 30000 bis 50000 von
ihnen starben hier. 1943 überließ die Wehrmacht der SS einen Teil dieses
Lagergeländes, fortan das "Aufenthaltslager Bergen-Belsen" (Konzentrationslager)
für Juden, die gegen ím Ausland gefangen gehaltene Deutsche ausgetauscht werden
sollten. Im Laufe des Jahres 1944 wurden jedoch auch andere Häftlingsgruppen
nach Bergen-Belsen verschleppt.
Im Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager Bergen-Belsen
starben zwischen 1940 bis 1945 ca. 80.000 bis 100.000 Menschen.
Im Januar 1945 wurde das Kriegsgefangenenlager aufgelöst und in
das KZ Bergen-Belsen einbezogen. Zehntausende von
Häftlingen wurden in das KZ Bergen-Belsen eingeschleust, wodurch ein
Massensterben entstand. Insgesamt starben hier etwa 50000 Häftlinge, darunter
auch die Schwestern Margot und Anne Frank.
Am 15. April 1945 wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen
durch die britische Armee befreit. Die Briten brannten wegen der großen
Seuchengefahr alle Lagerbaracken ab. Überlebende wurden in die benachbarten
Kasernen des Truppenübungsplatzes gebracht. Von 1945 - 1950 existierte hier das
"Displaced-Persons-Camp Bergen-Belsen" (abgekürzt "DP-Camp") (sinngemäß heißt
das in etwa: "Lager der 'abgeschobenen' Personen"). Mit mindestens 12000
Bewohnern ist dieses 'DP-Lager' zum größten jüdischen Camp in die
Nachkriegsgeschichte eingegangen.
1952
wurde die Verantwortung für die Gedenkstätte Bergen-Belsen an das Land
Niedersachsen übergeben. Das ehemalige abgebrannte Lagergelände wurde in eine
freie Fläche umgestaltet, die heute an eine großes Friedhofsgelände erinnert.
Die wenigen baulichen Überreste des Lagers werden seit 1991 im Rahmen von
Work-Camps durch Jugendliche freigelegt. Bergen-Belsen wird jährlich von vielen
Menschen besucht.
Neben der Besichtigung des ehemaligen Lagergeländes mit seinen
Massengräbern und Mahnmalen wird Besuchern auch eine Dauerausstellung mit vielen
Info-Möglichkeiten geboten sowie ein Dokumentarfilm zum Konzentrationslager
Bergen-Belsen.
Buchenwald
wurde 1937 auf dem Ettersberg bei Weimar in Thüringen errichtet.
Erst war es für politische Gegner des Naziregimes, vorbestrafte
Kriminelle und so genannte Asoziale, Juden, Zeugen Jehovas und Homosexuelle
bestimmt, ab dem Zweiten Weltkrieg wurden hier verstärkt Menschen aus anderen
Ländern eingeliefert. Vor allem nach 1943 wurden in Buchenwald und in seinen
insgesamt 136 Außenstellen KZ Häftlinge untergebracht, darunter seit 1944 auch
Frauen. Die SS setzte die Häftlinge brutal in der Rüstungsindustrie ein. Obwohl
das KZ Buchenwald nicht als direktes 'Todeslager' galt, fanden dennoch
Massentötungen von Kriegsgefangenen statt, wobei viele Häftlinge durch
medizinische Versuche und Quälereien durch die SS starben. In Buchenwald fanden
Aussonderungen von Häftlingen für die Vernichtungslager statt. Anfang 1945 wurde
das Lager Endstation für Evakuierungstransporte aus Auschwitz und Großrosen.

Kurz vor der Befreiung versuchte die SS die Räumung des Lagers
und schickte 28.000 Häftlinge auf Todesmärsche. Ca. 21.000 Häftlinge, darunter
900 Kinder und Jugendliche, blieben im Lager zurück.
In Buchenwald waren von 1937 bis 1945 über 250.000 Menschen
inhaftiert. Von ihnen starben mehr als 50.000.
Am 11. April 1945 erreichten die Amerikaner das Lager auf dem
Ettersberg. Das Konzentrationslager hat eine besondere traurige "Berühmtheit"
erreicht, nämlich: Die Häftlinge befreiten sich selbst. Sie hatten während ihrer
Haftzeit eine geheime Widerstandsorganisation gegründet und war an geheime
Waffen geraten. Als die SS vor den herannahenden US-Truppen flüchteten, öffneten
die überlebenden Häftlinge der politischen Widerstandsorganisation das Lager von
innen. Sie waren frei.
Von 1945 bis 1950 hat die sowjetische Besatzungsmacht das
ehemalige KZ Buchenwald als Haftlager (Internierungslager) benutzt. Inhaftiert
wurden dort nun Personen, die als Mitglieder der NSDAP oder in anderen
NS-Funktionen (darunter auch Hitlerjungen oder Bund-Deutscher-Mädel-Angehörige,
abgekürzt "BDM") dem NS-Regime nahe standen oder dienten. Viele dieser
Internierten starben eines ähnlichen Todes wie die ehemaligen Häftlinge des KZ.
Diese Toten wurden nördlich des Lagers in einem Waldstück in Massengräbern
beerdigt.

Ab 1951 wurde das Lager Buchenwald abgerissen und 1958 mit einem
Mahnmal als "Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald" eingeweiht.
Ann-Kathrin B. (17 Jahre) - ehem. stellvertretende
Chefredakteurin von RAINBOW
©
schuelerseite.otto-triebes.de
zurück |